Postkoloniale Perspektiven haben zum Ziel Machtverschränkungen, Dominanzverhältnisse und Nicht-Repräsentiertes sichtbar zu machen, um somit nicht-Weißer, nicht-eurozentrischer Geschichtsschreibung einen Raum zu geben. Ausgehend von der Annahme, dass Wissen gesellschaftlich konstruiert ist, ergibt sich, dass Wissen und Geschichtsschreibung stets blinde Flecken aufweisen. Daher möchte diese subjektive Sammlung, die aus Empfehlungen der Mitglieder von Augsburg Postkolonial – Decolonize Yourself besteht, Anreize für dekolonisierende und postkoloniale Perspektivenwechsel geben, nicht nur im Bereich der Wissensproduktion, sondern auch für unterhaltende Literatur und Filme.
Eine alphabetische Liste findet sich hier zum Download: 2018 – 01 – De- und Postkoloniale Bücherliste
Thematisch geordnet finden sich hier die Empfehlungen zu folgenden Schlagworten:
👉 Afrika
👉 Amerika
👉 Asien
👉 Entwicklungspolitik / Entwicklungszusammenarbeit
👉 Geschichte des Kolonialismus
👉 Wirtschaft & Alternativer Handel
👶🏻👧🏿 👦🏽 Kinderbücher 👧🏿👦🏼👶🏽
Und hier noch zwei Projekte von Studierenden, die postkoloniale Themen zugänglicher machen wollen: postcolonial.realities und wusstest du, dass (mit jeweils umfangreichen Linksammlungen und Medienempfehlungen).